Anzeige
Schmetterling

Schmetterling Touristik

Zwei Drittel der Reiseunternehmen stehen vor der Pleite

Fiebig Norbert

©DRV

Die Lage ist dramatisch: Zwei von drei Reiseveranstaltern und Reisebüros sehen sich unmittelbar von einer Insolvenz bedroht. Dies zeigt eine Umfrage des Deutschen Reiseverbands (DRV), an der sich mehr als 500 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Präsident Norbert Fiebig fordert einen Rettungsschirm für die Branche. Reise vor9

Tourismusexperten schreiben Sommersaison im Ausland ab

Ägypten Rotes Meer leerer Strand mit Sonnenschirmen und Liegen Foto iStock Martina_L

©iStock/Martina_L

Frühestens im Oktober werden im internationalen Tourismus wieder nennenswerte Umsätze generiert, sagt das "realistische Szenario" des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes. Eine vollständige Erholung sehen 500 befragte Touristiker erst 2023. Der Inlandstourismus springt demnach deutlich früher an. Reise vor9

Reisebüros demonstrieren am Mittwoch in Dresden

Reisebüroinhaber haben wegen der Coronakrise einen Buskonvoi in Dresden organisiert, um auf die Nöte des gesamten Wirtschaftszweigs aufmerksam zu machen. Die Initiatoren hoffen auf Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet. Die genehmigte Demonstration ist für den 29. April ab 9 Uhr geplant. Traveltalk

Große Veranstalter streichen Reisen bis Mitte Mai

Absage

©iStock/ksensoy

Nächste Runde von Reiseabsagen: TUI, FTI, Alltours und Schauinsland sagen alle Reisen bis zum 15. Mai ab. Ob es danach wirklich wieder los geht, ist mehr als unklar. Deshalb lassen einige Veranstalter schon kostenlose Umbuchungen für Abreisen bis Ende Mai zu. TUI hofft im Hochsommer wieder auf Gäste. Reise vor9

DER wechselt Insolvenzversicherer, TUI allein beim DRS

Überraschend hat DER Touristik angekündigt, bereits am kommenden Montag die Insolvenzversicherung zu wechseln. Kundengelder sind dann bei der R+V abgesichert. Im Deutschen Reisepreis-Sicherungsverein (DRS) verbleibt dann nur noch TUI, nachdem sie die Eigenmittel des Versicherers aufgestockt hat. Reise vor9

Schmetterling Reiseziele

Maas warnt vor schneller Wiedereröffnung europäischer Ziele

Die Ansteckungsrisiken in beliebten Urlaubsorten seien "unvertretbar", so der Außenminister. Er fordert gemeinsame Kriterien Europas für eine verantwortlichen Weg zurück zur Reisefreiheit. Diese Woche soll entschieden werden, wie es mit der bis zum 3. Mai geltenden weltweiten Reisewarnung des Auswärtigen Amts weitergeht. Tagesschau

Kroatien zur Grenzöffnung für Urlauber im Sommer bereit

Ein entsprechendes Szenario wurde beim EU-Gipfel mit Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Deutschland erörtert. Dabei sei über einen "koordinierten Zugang zur Wiedereröffnung des Tourismussektors in den jeweiligen Ländern" gesprochen worden, sagt Kroatiens Regierungschef. Kleine Zeitung

Schleswig-Holstein öffnet sich dem Tourismus stufenweise

Wann es so weit sein wird, ist allerdings unklar. Geplant ist zunächst, den Menschen wieder den Besuch ihrer Ferienwohnungen oder Häuser zu gestatten, danach werden vermietete Ferienwohnungen geöffnet. Hotels und Gastronomie folgen in der dritten Phase. Die Lockerungen sind aber mit Auflagen und Hygienekonzepten verbunden. Zeit

Tschechen dürfen wieder raus

Nachdem die Regierung in Prag erst Mitte März die Schließung ihrer Grenzen für Tschechen und Ausländer aus 15 Staaten beschlossen hatte, folgt nun die Kehrtwende. Mit sofortiger Wirkung wurde das Ausreiseverbot für die eigenen Bürger aufgehoben, da Richter die Restriktionen als unzulässig einstuften. FAZ

Deutschland holt 240.000 Touristen nach Hause

Das Auswärtige Amt hat die gemeinsame Rückholaktion mit Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften abgeschlossen. Die Behörde selbst charterte 260 Flüge und brachte 66.000 Deutsche, aber auch Bürger aus 65 anderen Ländern zurück. Jeder dritte Mitarbeiter des Außenministeriums war fünf Wochen damit beschäftigt. Ein "beispielloser Kraftakt", so Minister Heiko Maas. Deutsche Welle

Schmetterling Querbeet

TUI-Hotels bringen Urlaubserlebnisse nach Hause

TUI Blue Portugiesisch kochen Rezepte Foto TUI.jpg

©TUI Deutschland

Kochen, Unterhaltung, Fitness – auch die Hotelmarken der TUI versuchen, den Menschen die Reiselust in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Grenzschließungen zu erhalten. Die leeren Resorts und Clubs sind dabei vor allem auf Instagram und Facebook aktiv. Reise vor9

ARD-Reportage über Kreuzfahrt und Corona

Das Erste zeigt am 27. April um 22:45 Uhr ein Special zur Irrfahrt der "Amera" von Brasilien nach Deutschland. 18 Tage auf See mit 568 Passagieren, 423 Crewmitgliedern, ohne Landgang, ohne Warenaufnahme und Müllabgabe. Eine ungeplante Herausforderung für Kapitän, Kreuzfahrtdirektor und Crew des Schiffs, das für Phoenix Reisen unterwegs ist. Das Erste

Lufthansa rechnet mit 10.000 Mitarbeitern weniger

Die Flotte des größten europäischen Luftfahrtkonzerns werde um 100 Flugzeuge schrumpfen, sagt Vorstandschef Carsten Spohr. Er rechnet erst 2023 wieder mit einer Normalisierung. "Wir waren als erste Branche von dieser weltweiten Krise betroffen und die Luftfahrt wird mit die letzte sein, die sie verlassen wird." Vor der Krise hatte Lufthansa weltweit 130.000 Mitarbeiter und 760 Maschinen. Spiegel

Ifo-Geschäftsklima-Index stürzt ab

Nie wurde für das Geschäftsklima ein niedrigerer Wert als für den April 2020 gemessen. Die Coronakrise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Die aktuelle Lage wird als schlecht beurteilt und der Blick in die Zukunft ist pessimistisch, berichtet das Ifo-Institut. Dienstleistungssektor, Handel und Verarbeitendes Gewerbe sind gleichermaßen betroffen. Nur die Betriebe des Bauhauptgewerbes sind mehrheitlich mit der aktuellen Lage noch zufrieden. Ifo-Institut