21. August 2025 | 18:03 Uhr
Teilen
Mailen

Das Caravan-Salon-Programm für Reiseprofis

Der Caravan Salon Düsseldorf will vom 1. bis 4. September mit dem Fachprogramm "Destination Zukunft" Impulse für die Tourismusentwicklung liefern. Rund 30 Expertinnen und Experten diskutieren über Caravaning, Outdoor-Trends und Infrastruktur. Auf dem Programm stehen Stellplatzausbau, nachhaltiger Naturtourismus, Praxisbeispiele aus Regionen und neue Konzepte im Aktivtourismus.

Caravansalon 2024

Beim Caravan Salon gibt es nicht nur für Verbraucher viel zu sehen und zu erleben

Anzeige

WRE Training für Touristiker | Fit in 3 Stunden: Stressmanagement

Schaffe Deine Arbeit in der Hochsaison mit Leichtigkeit und Gelassenheit. Hilfreiche und praktische Tipps aus dem Werkzeugkoffer der Resilienz. Mentale Techniken für mehr Widerstandsfähigkeit. Kleine Gruppe mit 12 Plätzen. Platz sichern für den 12.11.2025 | 3,5 Std Onlinekurs | 09.00-12.30 Uhr | 198 € (+USt.) Alle Infos &  Anmeldung hier >>

Der Caravan Salon in Düsseldorf will mehr sein als eine Verkaufsmesse für Reisemobile. Mit dem Fachprogramm "Destination Zukunft" rückt er auch in den Blick der Tourismusbranche. Vom 1. bis 4. September 2025 will die Messe Raum für Wissenstransfer, Netzwerke und konkrete Praxisbeispiele bieten.

Die Messe Düsseldorf arbeitet dafür mit Partnern wie dem Caravaning Industrie Verband, dem Deutschen Tourismusverband, dem Deutschen Wanderverband, dem ADAC und dem Travel Industry Club zusammen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Infrastruktur, zur Nachfrageentwicklung und zum wirtschaftlichen Potenzial des Caravaning.

Der Auftakt am 1. September ist dem Stellplatzausbau gewidmet. Beim 5. Deutschen Stellplatztag geht es um Standards, Qualität und Investitionsstrategien. Am Abend rückt die "Innovation Stage" technologische Entwicklungen ins Licht, die den Markt in Zukunft prägen könnten.

Nachhaltigkeit im Outdoor-Tourismus

Am 2. September thematisiert das Symposium "Natur, Tourismus, Zukunft" die Bedeutung nachhaltiger Konzepte. Neben Perspektiven für den Wein- und Genusstourismus steht der Austausch zwischen Touristikern und der Caravaning-Wirtschaft im Vordergrund. Ergänzt wird der Tag durch ein Netzwerkformat, das die Zusammenarbeit zwischen Destinationen und Branche stärken soll.

Der 3. September bringt konkrete Erfahrungsberichte. Beim zweiten "Camping Destination Day" präsentieren Akteure aus dem Schwarzwald und das Glamping-Projekt Schloss Thurn, wie aus Tagesausflügen Übernachtungstourismus entstehen kann. Ziel ist es, den Wandel hin zu mehr Wertschöpfung in den Regionen aufzuzeigen.

Zukunft des Aktivtourismus

Den Abschluss bildet am 4. September der "Zukunftstag Aktivtourismus". Dort geht es um resiliente Konzepte und die Ansprache neuer Zielgruppen. Experten geben Impulse für Strategien, die Destinationen fit für veränderte Reisegewohnheiten machen sollen.

Die Veranstalter sehen Caravaning als festen Bestandteil vieler Tourismusstrategien. Mit "Destination Zukunft" wollen sie nach eigenem Bekunden Fachleuten aus Kommunen, Destinationen und der Branche eine praxisnahe Plattform bieten. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. 

Weitere Informationen und Anmeldung unter caravan-salon.de.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.