5. August 2025 | 16:29 Uhr
Teilen
Mailen

Fast halbe Milliarde Passagiere von Flugproblemen betroffen

Rund 490 Millionen Flugreisende waren nach einer Analyse des Fluggastrechte-Dienstleisters Airhelp im ersten Halbjahr 2025 weltweit von Verspätungen oder Ausfällen betroffen. Besonders hoch ist die Quote in Portugal, Griechenland und Kanada. Deutschland landet im weltweiten Vergleich auf Platz 26, mit elf Millionen betroffenen Passagieren.

Flugverspätung

Mehr als ein Viertel aller Fluggäste waren weltweit im ersten Halbjahr von Störungen betroffen 

Anzeige
Sun Siyam

Den Spirit der Malediven entdecken

Das Sun Siyam Erlebnis neu gedacht. Exklusiver Luxus trifft auf maledivische Gastfreundschaft. Maßgeschneiderte Erlebnisse verführen die Sinne, entfachen Staunen und wecken Entdeckerlust. Gemeinsam mit Ihren Kunden schreiben wir ein neues Kapitel voller Inspiration und unvergesslicher Momente. Reise vor9 

Damit war laut Airhelp mehr als jeder vierte Reisende von Flugverspätungen oder -ausfällen betroffen – konkret 26,3 Prozent aller Passagiere weltweit. In Europa habe die Quote etwas niedriger bei 22,1 Prozent gelegen. In Deutschland erlebten 11,1 Millionen Passagiere Flugprobleme – das entspricht 22,7 Prozent aller Reisenden von und zu deutschen Flughäfen. Besonders kritisch entwickelte sich der Analyse zufolge der Juni: Mit einer Störungsquote von 30,7 Prozent habe Deutschland hier seinen bisherigen Jahreshöchststand erreicht.

Portugal und Griechenland führen Negativranking an

Besonders stark betroffen waren Reisende in Portugal. Dort traf es 33,4 Prozent aller Passagiere, was etwa 5,3 Millionen Menschen entspricht. Auch in Griechenland verspäteten sich 31 Prozent der Flüge oder fielen aus. Kanada landet mit einer Quote von knapp 30 Prozent auf Rang drei, gefolgt von Südkorea (29%) und Indien (29%).

Mit Blick auf innereuropäische Verbindungen lagen ebenfalls Portugal (32,5%) und Griechenland (31%) „vorn“. Auch Fluggäste aus der Schweiz, Malta und den Niederlanden mussten überdurchschnittlich oft Verspätungen hinnehmen. Deutschland rangiert in dieser Kategorie mit gut 20 Prozent auf Platz 21.

Panama ist Spitzenreiter bei der Pünktlichkeit

Die pünktlichsten Flüge im weltweiten Vergleich verzeichnete indes Panama. Dort waren lediglich zwölf Prozent der Passagiere von Flugproblemen betroffen. Auch Ecuador (12,7%) und El Salvador (ebenfalls 12,7%) schnitten deutlich besser ab als der globale Durchschnitt. In Guatemala und Südafrika lag die Quote unter 15 Prozent.

Airhelp schätzt, nicht ganz uneigennützig, dass weltweit mehr als 10,5 Millionen Reisende im ersten Halbjahr 2025 einen Anspruch auf Entschädigung haben. Das betrifft Fälle, bei denen Flüge mit mehr als drei Stunden Verspätung oder komplett ausgefallen sind – und die Ursache bei der Airline lag.

Viele Entschädigungen in Saudi-Arabien?

Den höchsten Anteil an entschädigungsberechtigten Passagieren verzeichne Saudi-Arabien, so der Dienstleister: 31 Prozent der betroffenen Fluggäste hätten dort einen Anspruch. In Brasilien liege die Quote bei 14 Prozent, in Finnland bei 12,3 Prozent. Für Deutschland meldet Airhelp 449.300 betroffene Passagiere, was einem Anteil von 4,1 Prozent aller verspäteten oder ausgefallenen Flüge entspreche.

Für die Analyse hat Airhelp nach eigenen Angaben Flugdaten aus dem Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni ausgewertet. Berücksichtigt worden seien ausschließlich Länder mit mehr als einer Million Flugreisenden. Die Daten stammten aus einer eigenen globalen Datenbank, die Informationen verschiedener Anbieter kombiniert. Bei Abweichungen werden laut Airhelp die jeweils zuverlässigsten Quellen bevorzugt. Israel und der Libanon wurden aus der Untersuchung ausgeschlossen.

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.