Frühbuchertrend und Fernreisen steigern Dertour-Umsatz
Die Dertour Group zieht eine positive Bilanz des Touristikjahrs 2024/25. Die Zahl der Gäste stieg um acht Prozent, der Umsatz legte um zwölf Prozent zu. Als Trend nennt Boris Raoul, CEO Deutschland und Österreich, "erschwinglichen Luxus". Trotz hoher Reisepreise sei der Anteil der Fünf-Sterne-Buchungen um 53 Prozent gestiegen.
Dertour Group
Dertour stellt die Neuigkeiten der Saison 2026 vor
Nach einem Gästeplus von fast 40 Prozent in der Vorsaison halte der aktuelle Winter bei Dertour das hohe Niveau, sagt Deutschland-Chef Boris Raoul. Die Nachfrage bewege sich bei plus ein Prozent. Zudem gehören bei dem Veranstalter markenübergreifend Spanien, Ägypten, Türkei, Deutschland und Tunesien zu den beliebtesten Zielen der Wintersaison 2025/26. Die Aufsteiger sind laut Raoul Ägypten und Österreich mit jeweils 22 Prozent sowie Finnland mit 19 Prozent Zuwachs. Absteiger sei Nordamerika oder genauer gesagt, die USA. Dort verzeichne Dertour Rückgänge im zweistelligen Prozentbereich. "Das trifft uns schon, wir hoffen auf ein Comeback. Kanada funktioniert sehr gut, USA muss wieder kommen", sagt Schikarsky auf Nachfrage.
Früher Buchungsstart für Sommer 2026
Die kommende Sommersaison ist laut Raoul "schon jetzt besser gebucht als in den Vorjahren". Der frühe Start, kombiniert mit gedämpften Preissteigerungen, führe zu einem aktuellen Gästeplus von 18 Prozent. Die Nachfrage wachse in allen Segmenten, so der Dertour-Manager. Besonders dynamisch entwickele sich die Fernstrecke, die um 33 Prozent zugelegt habe. Jede fünfte Buchung für den Sommer 2026 entfalle auf eine Fernreise.
"Absoluter Überflieger ist Tunesien"
Tunesien springe mit einem Plus von 81 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück auf die touristische Landkarte, erklärt Raoul. Auch Bulgarien habe um 57 Prozent zugelegt. Auf der Langstrecke führen Ostafrika mit 89 Prozent Wachstum, die Karibik mit 53 Prozent sowie der Indische Ozean und die Emirate (je 46%) die Aufsteigerliste an. Besonders gefragt seien weiterhin auch Thailand und kleinere griechische Inseln. Die wichtigsten Ziele insgesamt bleiben bei Dertour Türkei, Spanien und Griechenland sowie Ägypten und Deutschland. Wobei die Türkei ein Wachstum verzeichne und Spanien auf hohem Niveau stagniere. Die Kanaren etwa seien aktuell zu hochpreisig und verlieren laut Dertour-Daten im großen Stil Reisende an Ziele mit besserem Preis-Leistungsverhältnis, unter anderem an Ägypten, so Raoul.
Preisbewusste Nachfrage und Frühbuchertrend
Die durchschnittliche Vorausbuchungsfrist sei im vergangenen Jahr um acht Tage auf 135 Tage vor Abreise gestiegen. Dieser Trend setze sich fort. Frühbucherrabatte bis zu 50 Prozent und Flextarife seien entscheidende Faktoren, sagt Raoul. Die Kombination biete "doppelte Sicherheit" für Kunden; günstige Preise und kostenlose Umbuchung oder Stornierung bis 15 Tage vor Abreise.
Auffällig ist bei Dertour nach eigenen Angaben die Nachfrage nach All-inclusive-Produkten, über 60 Prozent aller Kunden buchen diesen Leistungstyp. Beim Blick auf die Buchungslage sticht laut Deutschland-CEO Raoul der Mai 2026 besonders hervor. Feier- und Brückentage würden stark genutzt, was zu einem Gästeplus von 37 Prozent in diesem Monat führe.
Ausbau von Hotelportfolios und Rundreisen
Dertour, ITS und Meiers Weltreisen erweitern ihre Hotelauswahl um 1.500 Häuser auf insgesamt 180.000 Unterkünfte in fast 180 Destinationen. 10.000 Hotels stammen aus eigenem Einkauf, darunter 200 Exklusivprodukte der Gruppe und ein großer Teil der 4.000 All-inclusive-Resorts. Exklusivitäten bleiben ein strategischer Schwerpunkt, wie Produktchef Sven Schikarsky erklärt. Zudem gehe Dertour mit sieben neuen Häusern der hauseigenen Marken Ananea, Sentido und Calimera in den Sommer 2026.
Schikarsky kündigt zur Programmvorstellung zudem 250 neue Rundreisen an, auf diesem Segment liege ein weiterer Fokus. Die Gruppe biete damit insgesamt 1.600 Touren weltweit an. Nach Einschätzung Schikarskys ist Dertour in diesem Segment "wohl Marktführer". On top kommen Programme wie Dertour Deluxe, Sports, À la Carte und nachhaltige Optionen aus dem "Bewusst Reisen"-Portfolio.
Reiseverhalten 2026 zeigt drei Trends
Die interne Datenauswertung der Dertour Group zeigt laut Vorstellung des Produktmanagers drei große Entwicklungen. Erlebnisorientierte Formate (Experimental Travel), entschleunigtes Reisen (Slow Travel) und Nachhaltigkeit (Sustainable Travel). Unter Erlebnissen versteht Dertour kurze Reisen zu Events oder besonderen Orten, von Safaris über Sportveranstaltungen bis zu Drehorten. Slow Travel gewinnt laut Schikarsky ebenfalls an Bedeutung – mit wachsender Nachfrage nach Bahnreisen, Wander- und Bike-Touren. Dertour werde dieses Segment im kommenden Jahr um 60 neue Produkte ausbauen.
Nachhaltigkeit bleibe für den Veranstalter ein wichtiger und auch nachgefragter Baustein, heißt es vom Produktchef. Der Anteil zertifizierter Hotels steige um zehn Prozent. Ein Viertel aller Hotels erfüllten inzwischen die Nachhaltigkeitskriterien, Tendenz steigend. Mit dieser Ausrichtung wolle Dertour im Produktbereich auf Breite und Tiefe gleichermaßen setzen. Ziel von Dertour sei es, "für jede Lebenslage und jedes Budget das passende Angebot bereitzustellen", sagt auch Raoul. Er widerspricht dem Eindruck, die Gruppe setze einseitig auf Volumen. "Wir bedienen bewusst auch die Nische", sagt er.
Sabine Schreiber-Berger