September beschert Reisemarkt kräftiges Umsatzplus
Der September bringt dem deutschen Reisemarkt ein kräftiges Umsatzplus. Laut Travel Data + Analytics (TDA) stiegen die Umsätze um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit behaupteten sowohl die laufende Sommersaison 2025 als auch die bevorstehende Wintersaison 2025/26 ihre guten Zwischenstände: Die Sommersaison liegt sechs Prozent, die Wintersaison neun Prozent im Plus.
iStock Patpitchaya
Sowohl kurz- als auch langfristig wurde im September kräftig gebucht
Ein wesentlicher Treiber des Wachstums blieb im September laut TDA die kurzfristige Nachfrage nach Herbsturlauben. Mit einem Umsatzanteil von 38 Prozent stellten kurzfristig gebuchte Reisen den größten Teil des Septemberumsatzes dar. Besonders beliebt war der Reisemonat Oktober, auf den allein ein Viertel der Buchungen entfiel. Das sei wenig überraschend, denn in fast allen Bundesländern außer Bayern fielen in diesen Zeitraum die Herbstferien, so die Marktforscher. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legte der Umsatz mit kurzfristigen Herbstreisen um acht Prozent zu.
Sommer 2025 übertrifft Vorjahressaison, Winter zieht an
Dank der stabilen Nachfrage konnte die Sommersaison 2025 ihren Vorsprung halten. Laut TDA liegt ihr Umsatz derzeit sechs Prozent über dem Vorjahr und hat die Gesamtumsätze der Saison 2024 um knapp fünf Prozent übertroffen. Damit endet die Saison auf solidem Niveau. Dies zeige, dass sich die Nachfrage nach Urlaubsreisen auch nach dem Sommer weiter stabil entwickele, so die Analyse.
Parallel dazu legte die Buchungsdynamik für Winterurlaube im September zu. Sie machten 31 Prozent des gesamten September-Umsatzes aus, was nach Angaben von TDA einem Anstieg von fünf Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Wintersaison ein Umsatzplus von sechs Prozent. Der "Füllstand" der Wintersaison erreichte 49 Prozent der Vorjahresumsätze, nach 41 Prozent im August.
Frühbucher treiben Sommer 2026 an
Der Frühbuchermarkt wuchs unterdessen noch stärker als der Markt für kurzfristige Buchungen. Immer mehr Reisende sicherten sich bereits ihre Sommerurlaube für das kommende Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsätze dieser Buchungen um 24 Prozent. Zusammengenommen machten die Frühbucher für den Sommer 2026 und spätere Reisezeiträume bereits 31 Prozent des Septemberumsatzes aus – genauso viel wie die anstehende Wintersaison. In den ersten beiden Oktoberwochen verstärkte sich dieser Trend: Laut TDA entfielen bis zu 38 Prozent der wöchentlichen Neubuchungsumsätze auf Sommerreisen 2026.
Christian Schmicke