Wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt IST-Dozent und Hotelier Fabian Wiesler am 5. Mai von 18 bis 19 Uhr in einem kostenlosen Webinar.
Wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt IST-Dozent und Hotelier Fabian Wiesler am 5. Mai von 18 bis 19 Uhr in einem kostenlosen Webinar.
Für die sichere Nutzung der Telematikinfrastruktur ist ein elektronischer Heilberufeausweis (eHBA) notwendig – doch wie läuft die Beantragung ab? Der digitale Praxisdialog klärt über die Bedeutung der digitalen Identität auf. Rainer Sadowski vom Online-Portal eGBR zeigt in einer kostenlosen Live-Präsentation, worauf es ankommt. Ergänzend berichtet Bernhard Rappenhöner vom Pflegedienst Lebensbaum über Praxiserfahrungen aus dem TI-Modellprojekt Docs & Care Network. Donnerstag, 15. Mai, 16 Uhr. Pflegenetzwerk (Info und Anmeldung)
Der Hamburger Spezialreiseveranstalter Norway Pro Travel will über ein kostenfreies Webinar Reisebüros zu Bahnreisen in Skandinavien und Kombinationsmöglichkeiten von Zug und Postschiff informieren. Das Webinar findet am Dienstag, 6. Mai, von 11 bis 11:45 Uhr statt. Anmeldung unter webinar@norwayprotravel.de
Obwohl die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit noch nicht gesetzlich verpflichtend ist: Es lohnt sich für Pflegeanbieter, das Thema jetzt schon ins Visier zu nehmen. Man verschafft sich damit strategische Vorteile – gegenüber Fördermittelgebern, Banken und Fachkräften. Davon ist das Beratungsunternehmen Curacon überzeugt und bietet deshalb ein kostenloses Webinar zum freiwilligen Berichtstandard VSME an. Der Standard erfasst strukturierte Nachhaltigkeitskennzahlen und hilft, Ressourcen zu schonen. Das Webinar findet am Dienstag, 6. Mai, von 9 bis 10 Uhr statt. Curacon
Mit einem einstündigen Webinar schult Wolters Rundreisen Expis zum Thema Marketing und liefert praxisnahe Tipps am Beispiel der Reederei Havila. Die Online-Schulung unter dem Motto "Vom Schaufenster zu Social Media" findet am Mittwoch, den 30. April, von 9 bis 10 Uhr statt. Wolters Rundreisen (Anmeldung)
Stress, Überforderung und Nähe auf engem Raum führen in der Pflege häufig zu Konflikten – manchmal sogar zu Gewalt. Wie damit professionell umgegangen werden kann, zeigt Mara Rick von der Berliner Beratungsstelle "Pflege in Not" in einem kostenlosen digitalen Praxisdialog. Die Einrichtung unterstützt seit mehr als 25 Jahren Pflegende und Einrichtungen in schwierigen Situationen. Im Mittelpunkt stehen Prävention, Fachberatung und der offene Umgang mit einem oft verdrängten Thema. Dienstag, 27. Mai, 16 Uhr. Pflegenetzwerk (Info und Anmeldung)
Cyberkriminelle machen auch vor Pflegeeinrichtungen nicht halt, wie das Beispiel der Sozial-Holding Mönchengladbach vor wenigen Wochen gezeigt hat. Wie man das Schadensrisiko eines Angriffs minimieren und einen Notfallplan erstellen kann, ist Thema eines kostenlosen Webinars des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche Baden am Dienstag, 29. April, von 10 bis 11 Uhr. Die Referenten Patrick Reiß und Jan-Erik Leisten geben zudem einen Überblick über aktuelle Trends der Cyberkriminalität und wirksame Schutzmaßnahmen. Diakonisches Werk
Der Vermittler von Hotels und Parkplätzen an Flughäfen sowie weiteren Zusatzleistungen lädt Counter-Profis an zwei Terminen zum Webinar ein. Um "Transfers weltweit" geht es am 30. April und 28. Mai, jeweils ab 9:30 Uhr. Dabei lernen die Teilnehmer unter anderem den Buchungsprozess kennen und erfahren, wie sie den passenden Transfer finden. Trvl Counter
Was bedeutet der neue Paragraf 42a SGB XI für die Praxis? Der gemeinsame Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege bringt mehr Flexibilität – aber auch neue Anforderungen an die Vertragsgestaltung und Leistungserbringung. In der kostenfreien BAD-Pflegestunde wird das Thema kompakt vorgestellt und diskutiert. Der Justiziar des Bundesverbandes Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen gibt einen Überblick über die gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf Pflegeeinrichtungen. Weitere aktuelle Themen können am Mittwoch, 30. April, um 11 Uhr diskutiert werden. BAD (Info und Anmeldung)
Wie können Unternehmen in der Sozialwirtschaft innovativer werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (Vediso) auf seinem digitalen Fachtag am Donnerstag, 22. Mai, von 8:45 bis 16 Uhr. Die Referenten kommen unter anderem vom Fraunhofer-Institut und von der Johanniter Unfallhilfe. Die Veranstaltung ist für Teilnehmer aus der Sozialwirtschaft kostenlos, für alle anderen beträgt der Preis 200 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 9. Mai möglich. Vediso