6. August 2025 | 13:23 Uhr
Teilen
Mailen

Iata verzeichnet starken Zuwachs bei Premiumklassen

Der Luftfahrtverband Iata verzeichnet im "World Air Transport Statistics" Report für 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum in den internationalen Premiumklassen. First und Business Class wuchsen um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrafen damit das Wachstum der Economy-Klasse, das bei 11,5 Prozent lag.

Flugzeug

Die Passagierzahl in der First und Business Class ist 2024 überproportional gestiegen 

Insgesamt zählte die Iata 116,9 Millionen Premium-Reisende – rund sechs Prozent aller internationalen Fluggäste. Mit 39,3 Millionen Passagieren stellte Europa den größten Markt für internationale Reisen in den Premiumklassen. Den höchsten Anteil an Premiumkunden im Gesamtaufkommen meldete der Nahe Osten mit 14,7 Prozent. Besonders stark legte die Region Asien-Pazifik zu. Hier stieg die Zahl der Premiumgäste um 22,8 Prozent auf 21 Millionen, während die Economy-Class sogar um 28,6 Prozent auf über 500 Millionen Passagiere wuchs.

Strecke Jeju–Seoul erneut auf Platz eins

Die weltweit meistbeflogene Strecke war 2024 erneut die innerkoreanische Verbindung zwischen Jeju und Seoul mit 13,2 Millionen Passagieren. Acht der zehn am stärksten frequentierten Airport-Paare lagen in Asien. Die einzige Ausnahme bildete die innersaudische Route Jeddah – Riyadh. In Europa war die Verbindung zwischen Barcelona und Palma de Mallorca mit zwei Millionen Passagieren die am stärksten frequentierte.

In Nordamerika war die Route New York (JFK) – Los Angeles (LAX) mit 2,2 Millionen Passagieren die stärkste. In Afrika führte die Verbindung zwischen Kapstadt und Johannesburg mit 3,3 Millionen Fluggästen. Lateinamerikas Spitzenreiter war die Route Bogotá – Medellín mit 3,8 Millionen Passagieren.

USA bleibt größter Passagiermarkt

Mit 876 Millionen Passagieren, getrieben durch ein starkes Inlandsgeschäft, bleiben die USA der weltweit größte Luftverkehrsmarkt. Auf Rang zwei folgt China mit 741 Millionen Passagieren und einem Zuwachs von 18,7 Prozent. Dahinter folgen das Vereinigte Königreich (261 Mio.), Spanien (241 Mio.), Indien (211 Mio.) und Japan (205 Mio.).

Bei den eingesetzten Flugzeugen lagen die Boeing-737-Typen vorn. Sie kamen 2024 auf rund zehn Millionen Flüge. Danach folgte der Airbus A320 mit 7,9 Millionen Flügen. Auf Platz drei landete der Airbus A321 mit 3,4 Millionen Flügen. Die größten Zuwachsraten verzeichnete jedoch der Airbus A220 mit über 21 Prozent mehr Flügen als im Vorjahr.

Christian Schmicke