Lufthansa erreicht im zweiten Quartal deutlich mehr Gewinn
Die Lufthansa Group hat im zweiten Quartal 2025 einen deutlichen Ergebniszuwachs erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) verbesserte sich um 27 Prozent auf 871 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag mit 1,01 Milliarden Euro gut doppelt so hoch wie im Vorjahr.

Lufthansa Group
Lufthansa hat zuletzt gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Ergebniszuwachs erreicht
Die Passagierairlines der Lufthansa Group steigerten ihren Quartalsumsatz auf 8,2 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis legte auf 690 Millionen Euro zu. Mit rund 37 Millionen Fluggästen im zweiten Quartal blieb die Auslastung laut Lufthansa bei 82 Prozent stabil, bei einem vierprozentigen Anstieg des Sitzplatzangebots.
Währungsbereinigt sanken die Stückerlöse nach Konzernangaben um 0,9 Prozent. Lufthansa macht dafür einen intensiveren Wettbewerb im Kontinentalverkehr verantwortlich. Im interkontinentalen Segment blieben die Durchschnittserlöse trotz Angebotsausweitung nach Konzernangaben stabil. Die Stückkosten ohne Treibstoff und Emissionen stiegen um 4,1 Prozent, was die anhaltende Inflation und höhere Standortkosten widerspiegele.
Turnaround-Programm zeigt Wirkung
Die Kernmarke Lufthansa Airlines soll das laufende Turnaround-Programm fortsetzen. Im ersten Halbjahr erreichte die Airline nach eigenen Angaben die besten Pünktlichkeits- und Stabilitätswerte seit 2016. Die Zusatzumsätze durch flugbezogene Serviceleistungen seien um mehr als 25 Prozent gestiegen.
Mit strukturellen Maßnahmen wie der Schließung des Kundenservicecenters in Kanada und einer weiteren Effizienzsteigerung will Lufthansa Airlines bis 2026 Bruttoergebnisverbesserungen von 1,5 Milliarden Euro erzielen – bis 2028 sollen es 2,5 Milliarden Euro sein.
ITA-Integration schreitet voran
Die Integration von ITA Airways verläuft laut Lufthansa planmäßig. Bereits jetzt profitierten Statuskunden beider Airlines von harmonisierten Vorteilen, heißt es. Seit Juli lassen sich Langstreckenflüge von ITA mit Zubringerflügen der Lufthansa Group kombinieren. Ab September sollen ITA-Kunden auch die digitale "Travel ID" der Lufthansa Group nutzen können.
Jahresprognose trotz Unsicherheiten bestätigt
Trotz geopolitischer Risiken und wirtschaftlicher Volatilität hält der Konzern an seiner Prognose für 2025 fest. Erwartet werde ein Adjusted EBIT signifikant über dem Vorjahreswert von 1,6 Milliarden Euro, teilt er mit.
Das Investitionsvolumen für die Flottenerneuerung werde zwischen 2,7 und 3,3 Milliarden Euro liegen. Noch in diesem Jahr sollen bis zu zehn Boeing 787-9 mit neuer Premiumkabine ("Allegris") in Frankfurt stationiert werden. Bis Sommer 2026 soll deren Zahl auf 15 steigen.
Christian Schmicke