9. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Teilen
Mailen

Rumänische Via Transilvanica gewinnt Eco Trophea

Die Eco Trophea 2025 des DRV geht an die Via Transilvanica in Rumänien. Der 1.600 Kilometer lange Fernwanderweg überzeugte die Jury mit einem Ansatz, der Biodiversität erlebbar macht und schützt. Hinter dem Projekt steht die Tasuleasa Social Association, die über 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften verbindet.

Via Transilvanica

Der Deutsche Reiseverband hat im Rahmen seines Hauptstadtkongresses in Berlin die Eco Trophea 2025 vergeben. Preisträger ist die Via Transilvanica, ein 1.600 Kilometer langer Fernwanderweg durch Karpaten, Bukowina und Banater Berge. Die Route der Tasuleasa Social Association verbindet mehr als 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften und führt durch Wälder, Hochweiden und artenreiche Flusstäler. Unterwegs leben geschützte Arten wie Bären, Wölfe und Luchse.

Jury würdigt Vorbildcharakter

"Die Via Transilvanica zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie nachhaltiger Tourismus die biologische Vielfalt bewahren kann", sagte der Juryvorsitzende, Professor Harald Zeiss. Biodiversität sei Grundlage stabiler Ökosysteme und verlange verantwortungsvolles Management. Der Weg verbinde Menschen, Kulturen und Natur und eröffne Reisenden die Möglichkeit, Vielfalt zu erleben und zu bewahren. Zeiss verwies zudem darauf, dass Rumänien von Deutschland aus umweltfreundlich mit der Bahn erreichbar sei.

Thema und Finalisten

Die Eco Trophea stand 2025 unter dem Schwerpunkt "Biodiversität im Tourismus – wie biologische Vielfalt gefördert werden kann und erhalten bleibt". Eingereicht waren Projekte, die Lebensräume schützen, Artenvielfalt stärken oder den ökologischen Fußabdruck touristischer Aktivitäten reduzieren. Neben der Via Transilvanica erreichten Burhan Wilderness Camps in Nepal und Kapawi Eco Lodge in Ecuador das Finale.

Jury und Hintergrund

Der Jury gehörten neben Zeiss folgende Expertinnen und Experten an: Dr. Claudia Behlert (Daktari Travel), Florian Käufer (TFC Airlebnis), Inga Meese (Futouris), Laura Steden (Dertour Group) und Martina von Münchhausen (WWF Deutschland). Der DRV verleiht den internationalen Preis seit 1987 für vorbildliche Beiträge zu Umweltschutz und sozialer Verantwortung im Tourismus.

 Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.