4. August 2025 | 11:37 Uhr
Teilen
Mailen

Verbraucherschützer klagen gegen Handgepäck-Gebühren

Wegen ihrer Handgepäckregeln hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieben Airlines abgemahnt und gegen drei von ihnen – Easyjet, Wizz Air und Vueling – Klage eingereicht. Die Verbraucherschützer werfen den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu verstoßen, indem sie selbst für angemessenes Handgepäck Aufpreise verlangen.

Handgepäck

Gegen sieben Airlines gehen Verbraucherschützer europaweit juristisch vor

Anzeige
Hurtigruten HX

130 Abenteuer mit HX – und Sie können eines davon gewinnen!

Wer selbst schon einmal mit HX Hurtigruten Expeditions auf Entdeckerreise war, kann seine Kunden leicht beraten und begeistern. Deshalb möchten wir Sie mitnehmen auf große Fahrt: Unter allen Neubuchungen zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober 2025 verlosen wir jeden Monat drei Kabinen zu Schulungszwecken an unsere Vertriebspartner. Reise vor9

Ramona Pop, Vorständin des VZBV, spricht von "Verbrauchertäuschung". Airlines wie Ryanair oder Easyjet lockten mit niedrigen Preisen, die nicht einmal die Mitnahme eines normalen Handgepäckstücks abdeckten. Dabei sei laut EU-Recht "angemessenes Handgepäck ohne Extrakosten zu befördern".

Gepäckmaße deutlich eingeschränkt

Ein Beispiel: Bei Easyjet ist im günstigsten Tarif nur eine kleine Tasche mit den Maßen 45 x 36 x 20 Zentimeter im Flugpreis enthalten. Wer einen Trolley oder ein weiteres Handgepäckstück mitnehmen will, muss einen kostenpflichtigen Tarif buchen oder am Gate draufzahlen. Laut VZBV widerspricht dieses Modell den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs, der bereits 2014 urteilte, dass Handgepäck ein wesentlicher Bestandteil der Beförderung sei (EuGH, Az. C-487/12).

Die Klage gegen EasyJet wurde beim Kammergericht Berlin eingereicht. Gegen Wizz Air läuft das Verfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main, das gegen Vueling beim Oberlandesgericht Hamm.

Europaweite Aktion gegen Gebührenpraxis

Die juristischen Schritte sind Teil einer europaweiten Initiative. Bereits im Mai hatten der europäische Verbraucherverband BEUC und 16 nationale Mitgliedsorganisationen bei der EU-Kommission sowie bei den zuständigen Verbraucherschutzbehörden Beschwerde gegen die Gebührenpraxis eingereicht.

Neben den drei verklagten Airlines wurden auch Ryanair, Norwegian, Transavia und Volotea abgemahnt. Die Verbraucherschützer fordern von der EU-Kommission verbindliche Regelungen, um die Gepäckregeln zu vereinheitlichen.

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.