Präsident Trump vergrault USA-Reisende
Die Politik und der Auftritt von US-Präsident Donald Trump schrecken deutsche USA-Urlauber ab. America Unlimited und auch Dertour melden deutliche Rückgänge bei USA-Reisen. In diesem Jahr würden Kunden andere Länder bevorzugen, sagt Timo Kohlenberg (Foto), Chef von America Unlimited.
Timo Kohlenberg
America-Unlimited-Chef Timo Kohlenberg zählt zehn Prozent weniger USA-Gäste
"Wir sehen sehr deutlich, dass die Präsidentschaft von Donald Trump viele klassische USA-Fans verunsichert", sagt Kohlenberg. "Es geht nicht nur um politische Entscheidungen, sondern vor allem um die Wahrnehmung, die seine Person international erzeugt. Diese Stimmung drückt spürbar auf die Reiselust, und das merken wir in unseren Zahlen."
Auch Dertour hatte diese Woche eine ähnliche Entwicklung skizziert. Die USA seien ein Absteiger mit einem zweistelligen Minus. "Das trifft uns schon, wir hoffen auf ein Comeback", so Geschäftsführer Sven Schikarsky. Dertour macht allerdings nicht allein die politische Lage, sondern auch die Preissteigerungen für den Rückgang verantwortlich.
Viele Kunden buchen statt USA nun Kanada
Während die USA schwächeln, zeigt sich bei America Unlimited wie bei Dertour eine Verlagerung der Buchungen von den USA nach Kanada. Kanada-Reisen verzeichnen bei Kohlenberg ein Umsatzwachstum von 65 Prozent. "Viele Gäste, die ursprünglich eine USA-Reise geplant hatten, ziehen nun den nördlichen Nachbarn vor", sagt der America-Unlimited-Chef.
Auch Australien ein "natürlicher Ausweichraum"
Für Kohlenberg zahlt sich zudem der kontinuierliche Programmausbau der Schwestermarke Australia Unlimited aus. Die Nachfrage nach Australien und Neuseeland habe sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Auch hier spiele der Trump-Effekt eine Rolle. "Australien und Neuseeland sind für viele unserer Kunden ein natürlicher Ausweichraum, wenn die USA gerade weniger reizen", so Kohlenberg.
Trotz des negativen Gesamttrends entwickelt sich die Nachfrage innerhalb der USA bei America Unlimited unterschiedlich. Laut Kohlenberg liegt Kalifornien mit einem Umsatzplus von zehn Prozent im positiven Bereich. America Unlimited führt dies auch auf gemeinsame Marketingaktivitäten zurück. Ganz anders Florida: Hier ist ein Rückgang von 18 Prozent zu verzeichnen. Kohlenberg sieht die Ursache hierfür im Rückzug des Tourismusmarketings.
Thomas Hartung