25. August 2025 | 13:30 Uhr
Teilen
Mailen

Flüge sind in Europa oft billiger als Bahnreisen

Einer europaweiten Untersuchung von Greenpeace zufolge sind Flugreisen auf den meisten Strecken günstiger als Bahnfahrten. Lediglich auf 46 Prozent der 142 geprüften Routen in 31 Ländern hab die Bahn niedrigere Preise geboten, heißt es.

Anzeige
Sun Siyam

Den Spirit der Malediven entdecken

Das Sun Siyam Erlebnis neu gedacht. Exklusiver Luxus trifft auf maledivische Gastfreundschaft. Maßgeschneiderte Erlebnisse verführen die Sinne, entfachen Staunen und wecken Entdeckerlust. Gemeinsam mit Ihren Kunden schreiben wir ein neues Kapitel voller Inspiration und unvergesslicher Momente. Reise vor9 

Besonders grenzüberschreitende Verbindungen seien betroffen, erklärt die Umweltschutzorganisation: Während der Zug auf 70 Prozent der 33 nationalen Routen preislich vorne liege, seien es von 109 internationalen Verbindungen nur 39 Prozent. Auf den analysierten Strecken innerhalb Deutschlands sowie von und nach Deutschland sei der Zug insgesamt auf knapp der Hälfte (15 von 31) günstiger als eine Flugreise.

Ziele in Polen, Tschechien, Österreich und Belgien seien fast immer günstiger mit der Bahn zu erreichen. Deutlich teurer seien hingegen Zugreisen nach Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien. Den größten Preisunterschied stellte Greenpeace auf der Verbindung Köln – Manchester fest: Kurzfristig zahlten Bahnreisende rund 300 Euro, während Flüge bereits ab 20 Euro zu haben seien.

Preise entwickeln sich langsam

Im Vergleich zur Vorgängerstudie 2023 hat sich der Abstand zwischen Flug und Bahn verringert. Damals hatte Greenpeace 111 Routen schon einmal auf Zug- und Flugpreise untersucht. Auf diesen 111 Strecken war die Bahn im Jahr 2025 in 41 Prozent der Fälle günstiger; 2023 waren es nur 27 Prozent. Greenpeace führt diese Entwicklung auf verbesserte Bahnangebote und den Rückgang von Billigflügen über Drehkreuze wie London oder Dublin zurück.

Greenpeace sieht in den leicht verbesserten Bahnwerten einen Hoffnungsschimmer, betont aber, dass hohe Ticketpreise, komplizierte Buchungen und fehlende Verbindungen viele Menschen weiterhin ins Flugzeug trieben. Nur mit einem Umbau der Steuer- und Subventionspolitik könne die Bahn eine echte Alternative zum Flugzeug werden.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.