11. Juli 2025 | 09:47 Uhr
Teilen
Mailen

EU warnt vor neuer Welle an Flugverspätungen

Die EU-Kommission warnt vor massiven Flugverspätungen im Sommer. Ursache sind Engpässe bei der Flugverkehrskontrolle, Streiks, extreme Wetterlagen und die hohe Nachfrage. Besonders betroffen sind beliebte Urlaubsziele wie Frankreich, Spanien, Griechenland und Deutschland.

Verspätung Verzögerung Foto iStock MicroStockHub

Die Zahl der Flugverspätungen könnte im Sommer ein Rekordniveau erreichen

Die EU-Kommission rechnet im Sommer 2025 mit einer neuen Welle von Flugverspätungen. Bereits jetzt sei der europäische Luftraum an seiner Belastungsgrenze, erklärte ein ranghoher EU-Beamter nach Angaben der Financial Times. Rund 37.000 Flüge täglich bewegen sich an Spitzentagen durch Europas Himmel – mehr verkraften die Fluglotsen derzeit kaum.

Personalmangel und Streiks verschärfen die Lage

Hauptgrund für die drohenden Verspätungen ist laut EU die unzureichende Kapazität der Flugverkehrskontrolle. In vielen Ländern fehlten ausgebildete Lotsen. Besonders in Frankreich sorge das für Probleme. Zwei Streiktage allein im Juni führten zur Streichung oder Verzögerung von rund 4.000 Flügen.

Neben dem Arbeitskampf beeinträchtigen auch die Folgen des Klimawandels zunehmend den Flugverkehr. Waldbrände zwangen kürzlich zur Schließung des Flughafens Marseille. In Griechenland wurden touristische Stätten wie die Akropolis wegen extremer Hitze temporär gesperrt. Ein EU-Beamter sprach gegenüber der Financial Times von "gefährlichen Bedingungen für die Luftfahrt" und erwartet eine Zunahme solcher Ereignisse.

Engpässe in beliebten Urlaubsländern

Laut Eurocontrol sind neun Länder besonders betroffen – darunter Frankreich, Deutschland, Spanien und Griechenland. In diesen Regionen drohen die höchsten Verspätungsraten, weil Nachfrage und Kapazität weit auseinanderklaffen. Im ersten Quartal 2025 lagen die Flugzahlen bereits fünf Prozent über dem Vorjahresniveau. Auch die Verspätungen stiegen entsprechend.

Branchenvertreter fordern schon länger eine schnellere Umsetzung des Projekts "Single European Sky". Es soll ermöglichen, dass Flugzeuge im europäischen Luftraum direktere Routen fliegen können. Derzeit müssen Maschinen wegen national getrennter Lufträume oft Umwege in Kauf nehmen.

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.