ITB-Kongress legt Fokus auf technologischen Wandel
Der ITB-Kongress 2024 will die Zukunft des Reisens erforschen, so die Ankündigung der Veranstalter. Unter dem Motto "Pioneer the Transition in Travel & Tourism Together" blicken Experten von Google, Giata, Nezasa und Co. vom 5. bis 7. März auf künstliche Intelligenz, Chatbots und maschinelles Lernen. Das Kongressprogramm ist jetzt online abrufbar.

Messe Berlin
Die Berliner Reisemesse ITB beschäftigt sich 2024 mit der Zukunft des Reisens
Der Kongress der ITB-Ausgabe 2024 verspricht hochkarätige Speaker aus der Branche. Zu den bekannten Größen aus der Touristik gehören unter anderem Nezasa-CEO Manuel Hilty, der am 6. März ab 11 Uhr in Halle 6.1 auf der E-Travel Stage zum Thema "Industry Partnerships, How New Technology Benefits Tours & Activities" spricht. Mit der "Rolle der Airlines und Destinationen im Kontext des Gleichgewichts zwischen Volumen und Nachhaltigkeit" beschäftigt sich Sébastien Portes, Vice President Western Central Europe bei Club Méd, in Halle 7.1b auf der Blue Stage bereits am 5. März ab 14 Uhr.
Um "Marktveränderungen im Kontext steigender Preise und abnehmender Teilnehmerzahlen" geht es im Vortrag von Markus Heller von Dr. Fried und Partner. Er tritt am 5. März ab 10:40 Uhr in Halle 7.1b auf der Blue Stage auf.
Künstliche Intelligenz im Fokus
Von Giata kommt Director Rainer Schäfer nach Berlin und spricht am 7. März ab 13 Uhr zum Thema "Pioneering the Transition towards Net Zero: Climate Footprints Unveiled" in Halle 7.1a auf der Orange Stage. Dirk Rogl von Travel Commerce nimmt sich "Wie KI das Suchen und Buchen von Reisen verändert" als Vortragsthema vor. Rogl wird in Halle 6.1 auf der E-Travel Stage zu sehen sein, am 6. März von 15:45 bis 16:15 Uhr. Das komplette Kongressprogramm der ITB 2024 ist jetzt online abrufbar.
Sabine Schreiber-Berger