Newsletter

Ja, ich möchte den Newsletter Vor9 täglich lesen. Ich erhalte Vor9 kostenlos und kann der Bestellung des Newsletters jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Meine Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Wenn Sie sich einmal von unserem Newsletter abgemeldet haben – zum Beispiel während Ihres Urlaubs – funktioniert diese Anmeldung nicht mehr. In diesem Fall oder wenn Sie Probleme mit der Anmeldung haben, rufen Sie uns bitte an unter 06021/5830289 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@gloobi.de.

Die Suche für "Recht" ergab 513 Treffer

31. Oktober 2025 | 18:28 Uhr | Hotel vor9 | Management
Welche Regeln für die KI-Nutzung am Arbeitsplatz gelten

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz berührt Arbeits-, Datenschutz- und Haftungsrecht sowie die EU-KI-Verordnung, erklären Adél Holdampf-Wendel von Bitkom und Arbeitsrechtler Michael Fuhlrott.  So dürfen Arbeitgeber unter anderem eine KI-Nutzung anweisen, aber Arbeitnehmer diese nur mit Zustimmung des Arbeitgebers nutzen. Tun sie das ohne, kann dies eine Pflichtverletzung und einen Verstoß gegen interne Vorgaben bedeuten, Ermahnungen, Abmahnungen und sogar Kündigungen wären mitunter die Folgen. Hogapage

31. Oktober 2025 | 07:00 Uhr | Reise vor9 | Marketing & Digitales
Wenn Bilder und Lieder auf Social Media teuer werden

Die Nutzung eines Songs für ein selbstgedrehtes Bali-Video für die eigene Instagram-Seite kam ein Kasseler Reisebüro teuer zu stehen. Das Lied war nur für private Zwecke frei nutzbar, die Urheberrechtsverletzung zog eine Abmahnung und am Ende noch glimpfliche 2.000 Euro Strafe nach sich, plus Anwaltskosten. Zwar kann man sich dagegen versichern. Um aber Ärger und Kosten zu vermeiden, sollte man vorher stets die jeweiligen Lizenzbedingungen studieren, auch bei Bildern. Touristik Aktuell

30. Oktober 2025 | 20:09 Uhr | Care vor9 | Care Management
Wenn Krankentage fälschlicherweise zu Minusstunden führen

Krankheit ist keine Fehlzeit. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass in Pflegeeinrichtungen auf den Stundenkonten der Mitarbeiter fälschlicherweise Minusstunden entstehen. Häufige Gründe: automatische Systeme, die Kranktage als Fehlzeit verbuchen, Dienstplanänderungen ohne Abstimmung oder mangelnde Abstimmung zwischen Stationsleitung und Verwaltung. Für Arbeitgeber können das Konflikte und Nachforderungen bedeuten. Vorbeugen lässt sich das durch klare Prozesse und Schulungen von Leitungskräften im Umgang mit Zeiterfassungssystemen. Rechtsdepesche 

30. Oktober 2025 | 07:00 Uhr | Counter vor9 | Tschüss
Slowakei führt Tempolimit für Fußgänger ein

Bei dieser Schlagzeile kann man sich nur verwundert die Augen reiben. In der Slowakei tritt am 1. Januar eine Novelle des Verkehrsgesetzes in Kraft, die auf Gehwegen eine maximale Geschwindigkeit von sechs Kilometer pro Stunde erlaubt. Das gelte für alle, die den Gehweg nutzen, also Skater, Scooter-, E-Roller- und Radfahrer sowie Fußgänger gleichermaßen. In der Slowakei dürfen alle diese Verkehrsteilnehmer die Gehwege nutzen. Wer also ab 2026 flott joggt oder zum Bus sprintet, sollte aufpassen, nicht geblitzt zu werden. Spiegel

21. Oktober 2025 | 16:01 Uhr | Reise vor9 | Destinations
EU beschließt europaweites Fahrverbot für Raser

Das EU-Parlament hat die Führerscheinreform für die 27 Mitgliedsstaaten verabschiedet. Künftig können Verkehrssünder bei massiven Verstößen EU-weit gesperrt werden. Ältere Fahrer müssen keine verpflichtenden Gesundheitstests befürchten, heißt es vom EU-Parlament. Zudem kommt bis 2030 der digitale Führerschein fürs Smartphone. Mit dem neuen EU-Gesetz, das innerhalb von drei Jahren in nationales Recht umgewandelt werden muss, kann jeder deutsche Verkehrsteilnehmer auch im Ausland den Führerschein verlieren. BR

20. Oktober 2025 | 07:00 Uhr | Care vor9 | Care Regional
Pfleger erhält für tödliche Insulingabe sechseinhalb Jahre

Der 36-jährige Pfleger, der zwei 90-Jährigen in einem Zollinger Pflegeheim ohne Anordnung Insulin gespritzt hat, ist zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden – wegen Körperverletzung mit Todesfolge sowie gefährliche Körperverletzung in zwei Fällen. Er wird in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Die Strafe fällt relativ milde aus, weil die Kammer keine Tötungsabsicht erkennen konnte und der Angeklagte "aufgrund seines Autismus gar nicht in der Lage war, zu reflektieren". Merkur

20. Oktober 2025 | 07:00 Uhr | Care vor9 | Care Inside
Alloheim geht juristisch gegen RTL und Stern vor

Alloheim hat gegen das Magazin Stern rechtliche Schritte eingeleitet und will auch gegen RTL vorgehen, kündigt der Pflegekonzern auf seiner Website an. Die beiden Medien der RTL Group haben dem Unternehmen in Magazinartikeln und der Sendung "Reporter Undercover“ gravierende Pflege-Missstände vorgeworfen. Außerdem berichtet das Team um den Investigativ-Journalisten Günter Wallraff (Foto), Firmenunterlagen eingesehen zu haben, die den Verdacht nahelegten, dass der Betreiber falsch abgerechnet habe.

16. Oktober 2025 | 12:35 Uhr | Reise vor9 | Marketing & Digitales
Welche Inhalte in eine Abmahnung gehören

Arbeitgeber können eine Abmahnung auch mündlich aussprechen, doch die schriftliche Form ist dringend zu empfehlen, vor allem, weil sie die Grundlage für eine Kündigung ist. Typische Gründe für die gelbe Karte sind Unpünktlichkeit, Arbeitsverweigerung, schlechte Arbeitsleistung, Mobbing und Beleidigung. Für eine rechtskräftige Abmahnung darf das Fehlverhalten aber keine einmalige Angelegenheit sein, es muss häufiger auftreten und konkret geschildert werden. Wichtig ist außerdem, den Mitarbeiter zur Verhaltensänderung aufzufordern. Rechtsdepesche

16. Oktober 2025 | 07:00 Uhr | Care vor9 | Care Management
Welche Inhalte in eine Abmahnung gehören

Arbeitgeber können eine Abmahnung auch mündlich aussprechen, doch die schriftliche Form ist dringend zu empfehlen, vor allem, weil sie die Grundlage für eine Kündigung ist. Typische Gründe für die gelbe Karte sind Unpünktlichkeit, Arbeitsverweigerung, schlechte Arbeitsleistung, Mobbing und Beleidigung. Für eine rechtskräftige Abmahnung darf das Fehlverhalten aber keine einmalige Angelegenheit sein, es muss häufiger auftreten und konkret geschildert werden. Wichtig ist außerdem, den Mitarbeiter zur Verhaltensänderung aufzufordern. Rechtsdepesche

9. Oktober 2025 | 12:16 Uhr | Reise vor9 | Inside
Reiserechtler sieht Vielfalt durch Brüssel bedroht

Der Reiserechtler Hans-Josef Vogel (Foto) hält die geplante Reform der EU-Pauschalreiserichtlinie für überzogen. Sie gefährde bewährte Geschäftsmodelle und beschneide die Vielfalt im Markt. Vogel warnte beim DRV-Hauptstadtkongress vor neuen Pflichten wie internen Beschwerdesystemen oder erweiterten Informationspflichten.

  • ← Vorherige
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 52
  • Nächste →

Service

News

Intern Touristik Reiseziele Querbeet

Kennen Sie auch?

Folgen Sie uns

Find us on Facebook Follow us on Twitter

Newsletter bestellen

Copyright 2018 B & W Newsmaker Medien GmbH