Viele Deutsche empfinden Urlaubsbuchung als stressig
Für viele Deutsche ist die Urlaubsplanung keine reine Vorfreude. Laut Yougov-Umfrage empfinden 62 Prozent das Buchen zumindest teils als stressig – besonders bei Kofferwahl, Transfers und Flug. 46 Prozent buchen mehr als drei Monate im Voraus, zehn Prozent eher kurzfristig.

iStock Norton RSX
Die Deutschen reisen gern und viel, obwohl Planung und Buchung sie zuweilen stresst
Die Lufthansa Group Roadshow ist zurück!
„Erfahren. Erleben. Entdecken.“ heißt es von Mai bis Juli in sieben Städten in ganz Deutschland. Es erwarten Sie exklusive Einblicke, wertvoller Austausch und spannende Informationen. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Vielfalt der Lufthansa Group Airlines.
Die Vorfreude auf den Sommerurlaub ist groß – doch sie wird bei vielen deutschen Reisenden durch Stress in der Planungsphase getrübt. Das zeigt eine neue repräsentative Erhebung der Marktforscher von Yougov. Demnach empfinden 62 Prozent der deutschen Urlaubsbucher zumindest einzelne Schritte der Reiseplanung als belastend.
Gepäck, Transfer, Flug – die größten Stresspunkte
Besonders häufig genannt werden laut Yougov drei Faktoren. Das sind die Auswahl der passenden Gepäckgröße (42 Prozent), die Organisation des Transfers zum Flughafen (33 Prozent) sowie die eigentliche Flugbuchung (30 Prozent). Damit stehen vor allem logistische Fragen im Zentrum der Belastung – weniger etwa die Unterkunftswahl oder die Zielort-Recherche.
Frühbucher dominieren
Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) beginnt mehr als drei Monate im Voraus mit der Reisebuchung. Knapp jeder Zehnte (10 Prozent) entscheidet sich hingegen eher spontan mit einem Monat oder weniger Vorlaufzeit. Die restlichen Urlauber planen mit mittelfristigem Vorlauf zwischen einem und drei Monaten.
KI als Unterstützung – nicht für alle
Zunehmend nutzen Reisende digitale Tools zur Planung – auch auf Basis künstlicher Intelligenz. 37 Prozent der Befragten bewerten KI-gestützte Empfehlungen zur Urlaubsplanung als hilfreich. Etwa ein Viertel (23 Prozent) sieht darin keinen Mehrwert. 30 Prozent zeigen sich unentschieden. Die Zahlen deuten auf ein wachsendes Interesse, aber auch eine gewisse Skepsis beim Einsatz neuer Technologien in der Reiseplanung hin.
Die Ergebnisse der Yougov-Umfrage dürften Reisebüros freuen, denn das wertet ihre Services auf und könnte Selbstbucher perspektivisch an den Counter bringen. Zudem gibt die Erhebung Reisebüros einen klaren Hinweis darauf, welche Aspekte bei Kunden im Beratungsprozess besonders sensibel sind. Themen wie Gepäckregelungen, Flughafentransfers und komplexe Flugoptionen bieten demnach Potenzial für Unterstützung, folgert auch Yougov.